Die Windenergie gehört zu den vielversprechendsten Geschäftsfeldern für Energiegenossenschaften. Durch den Einsatz von Windkraftanlagen können erneuerbare Energien in großem Umfang erzeugt werden, was sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich attraktiv ist. Für Genossenschaften bietet dieses Geschäftsfeld die Chance, aktiv zur Energiewende beizutragen und gleichzeitig nachhaltige Erträge zu erzielen. Auch Kooperationen mit Projektierern können für beide Seiten vorteilhaft sein. Die Energiegenossenschaft kann auf die Expertise des Projektierers zurückgreifen und der Projektierer profitiert von der lokalen Verankerung der Energiegenossenschaft.

Chancen:

  • Hohe Energieerzeugung: Windkraftanlagen haben das Potenzial, große Mengen an erneuerbarer Energie zu erzeugen. Gerade in windstarken Regionen kann die Windenergie einen erheblichen Beitrag zur lokalen Energieversorgung leisten.
  • Stabile Einnahmen: Windkraftprojekte können langfristige und stabile Einnahmequellen für die Genossenschaft schaffen, da sie auf festen Einspeisevergütungen oder Direktvermarktungsmodellen basieren.
  • Bürgerbeteiligung: Als Genossenschaft können Sie Bürgern die Möglichkeit geben, sich finanziell an Windenergieprojekten zu beteiligen. So wird nicht nur das Kapital für Projekte aufgebracht, sondern auch die Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert.
  • Beitrag zum Klimaschutz: Mit der Errichtung von Windkraftanlagen leisten Energiegenossenschaften einen aktiven Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Energiewende in Deutschland.

Herausforderungen:

  • Genehmigungsverfahren: Der Bau von Windkraftanlagen ist mit aufwendigen Genehmigungsverfahren verbunden. Diese umfassen Umweltverträglichkeitsprüfungen, Lärmgutachten und die Berücksichtigung von Naturschutzbestimmungen. Das Verfahren kann zeit- und kostenintensiv sein.
  • Standortwahl: Nicht jeder Standort ist für Windkraft geeignet. Neben der Windstärke müssen auch die Nähe zu Wohngebieten und die Landschaftsverträglichkeit beachtet werden. In Thüringen gibt es aufgrund der Topografie und rechtlicher Vorgaben nur begrenzte Flächen, die für Windkraftprojekte in Frage kommen.
  • Akzeptanz in der Bevölkerung: Obwohl die Windenergie eine wichtige Rolle im Energiemix spielt, stoßen Windkraftprojekte manchmal auf Widerstand in der Bevölkerung, insbesondere in Bezug auf die Landschaftsveränderungen und den Einfluss auf Flora und Fauna. Eine frühzeitige und transparente Kommunikation mit den Anwohnern ist daher entscheidend.
  • Finanzierung und Risikomanagement: Windkraftprojekte erfordern hohe Anfangsinvestitionen, und es besteht ein gewisses Risiko aufgrund von Unsicherheiten in der Windstärke oder möglichen regulatorischen Änderungen. Eine solide Finanzplanung und Risikobewertung sind daher unerlässlich.