Der BürgerEnergie Thüringen e.V. fördert den Austausch innerhalb der Thüringer Energiegenossenschaften und ist zudem überregional vernetzt.
Netzwerkarbeit in Thüringen
Der BürgerEnergie Thüringen e.V. bietet den Thüringer Energiegenossenschaften regelmäßige Möglichkeiten für einen Austausch. Einmal im Jahr wird ein Strategieworkshop durchgeführt, bei dem aktuelle Themen im großen Kreis der teilnehmenden Genossenschaften diskutiert werden können. Zudem wird über fachmännische Inputs Wissen vermittelt. Darüber hinaus werden Online-Termine zum Austausch zu aktuellen Projekten angeboten. Diese „Projektplattformen“ lenken den Blick auf Herausforderungen und Lösungsansätze in der praktischen Arbeit der Energiegenossenschaften und vermitteln Wissen. Dadurch muss sich nicht jede Energiegenossenschaft ein Thema alleine erarbeiten. Das spart Zeit und gibt für die Projektumsetzung Sicherheit.
Bei Interesse einer Teilnahme oder Mitgliedschaft kann das Kontaktformular auf dieser Seite genutzt werden. Oder senden Sie eine Email an mail@beth-ev.de.
Überregionale Netzwerkarbeit
Der BürgerEnergie Thüringen e.V. ist mit Energiegenossenschaften und Verbänden deutschlandweit vernetzt. Die wichtigsten Partner werden nachfolgend aufgeführt.
Das Bündnis Bürgerenergie hat das Ziel, die Bürgerenergie als eine tragende Säule der Energiewende dauerhaft zu stärken.
Das Bündnis Bürgerenergie versteht sich als Kompetenzzentrum, das die gemeinsamen Interessen der Bürgerenergie bündelt und fokussiert. Es setzt sich ein für die politische Interessensvertretung, die Schaffung einer „Kultur der Bürgerenergie“ in der politischen Öffentlichkeit und die Förderung einer Bürgerenergie-Gemeinschaft durch bessere Vernetzung. Auf den Seiten des BBEn werden zahlreiche Informationen rund um das Thema Bürgerenergie präsentiert. Die Wissensdatenbank bündelt diese.
Der BürgerEnergie Thüringen e.V. ist als Gründungsmitglied im BBEn e.V. vertreten.
Nach dem Motto des Genossenschafts-Vordenkers Friedrich Wilhelm Raiffeisen -„Was einer nicht schafft, das vermögen viele“- haben sich über 100 BürgerEnergieGesellschaften im Verbund der Bürgerwerke eG zusammengeschlossen, um gemeinsam den Strom aus ihren Anlagen zu vermarkten und ihre Mitglieder mit Ökostrom zu beliefern. Die Bürgerwerke eG bündelt als Dachgenossenschaft zentrale Aufgaben der Strombelieferung und arbeitet dabei zu Selbstkosten – so verbleibt die Wertschöpfung bei der jeweiligen BürgerEnergieGesellschaft vor Ort. Außerdem bieten die Bürgerwerke verschiedene Formate zur Wissensvermittlung an. Ein Beispiel ist die regelmäßig stattfindende Bürgerwerkstatt, in der aktuelle Themen präsentiert und besprochen werden.
Die Idee des NETZWERK ENERGIEWENDE JETZT e.V. ist eine Energiewende in Bürgerhand, dezentral und erneuerbar. Deshalb fördert das Netzwerk die Gründung und Weiterentwicklung von Energiegenossenschaften sowie die Kompetenzen von Verantwortlichen in Bürgerenergiegesellschaften. Zudem unterstützt das Netzwerk die Kooperation und Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren der Bürgerenergie in Deutschland und Europa.
Mit Coachings, Workshops und Weiterbildungen sowie gegenseitigem Support unterstützt das Netzwerk die Entwicklung Energiegenossenschaften. Mit dem „Energiewende jetzt“, einem Newsletter, Broschüren und einer bundesweiten Datenbank der Energiegenossenschaften bietet das Netzwerk aktuelle Informationen zu Energiegenossenschaften und der Energiewende in Bürger:innenhand.
Der BürgerEnergie Thüringen e.V. arbeitet seit 2021 erfolgreich mit dem Thüringer Bauernverband (TBV) zusammen. Als Ergebnis wurde eine Handlungsempfehlung für Freiflächen-Photovoltaik erarbeitet. Daran können sich landwirtschaftliche Betriebe bei Interesse an Photovoltaik orientieren.