Eine wesentliche Voraussetzung für den erfolgreichen Betrieb einer Energiegenossenschaft ist die Prüfung durch einen Prüfungsverband. Dieser stellt sicher, dass die Genossenschaft wirtschaftlich tragfähig ist und ihre Mitglieder in die Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Laut Genossenschaftsgesetz (§ 53 GenG) müssen alle Genossenschaften regelmäßig von einem zugelassenen Prüfungsverband geprüft werden. Diese Prüfungen sind nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wichtiges Qualitätsmerkmal.

Warum ist die Prüfung notwendig?

Der Prüfungsverband überprüft die wirtschaftliche Lage der Genossenschaft und ihre Organisationsstruktur. Die Prüfung hilft dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen und sorgt für Transparenz gegenüber den Mitgliedern und Investoren. Außerdem stellt die Prüfung sicher, dass die Genossenschaft in Übereinstimmung mit ihrer Satzung und den gesetzlichen Vorgaben arbeitet.

Aufgaben des Prüfungsverbands:

  • Prüfung des Jahresabschlusses der Genossenschaft
  • Überprüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse
  • Beurteilung der Geschäftsführung und der Organisation
  • Unterstützung bei der Verbesserung von Strukturen und Prozessen
  • Beratung bei rechtlichen und organisatorischen Fragen

Wichtige Prüfungsverbände für Energiegenossenschaften

Es gibt mehrere Prüfungsverbände, die auf die Prüfung von Energiegenossenschaften spezialisiert sind. Zu den wichtigsten gehören:

Unterstützung durch BürgerEnergie Thüringen e.V.

Wir helfen Ihnen, den richtigen Prüfungsverband zu finden. Unsere Expertise und unser Netzwerk stehen Ihnen dabei zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Genossenschaft alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und auf wirtschaftlich sicheren Beinen steht.