Info-Briefe | Newsletter

In unseren Info-Briefen informieren wir regelmäßig über unsere Aktivitäten, die Arbeit des Vorstands und Neuigkeiten aus dem Netzwerk. Hier anmelden

Letzter Info-Brief: vom 14.10.2025

Info-Brief Nr. 47, 2025-10-14 des BürgerEnergie Thüringen e.V.

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe genossenschaftliche Mitstreiter für eine Energiewende in Thüringen,

mit dem heutigen Info-Brief möchte ich Sie vor allem hinweisen auf die 

Deutschlandweite BürgerEnergie-Veranstaltung „CoopCamp“ am Sonnabend, 15.11.2025 ganztags in Weimar

Diese Veranstaltung ist deshalb bemerkenswert, weil die bundesweite Bürgerenergie-Dachgenossenschaft „Bürgerwerke eG“, die für Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften (6 von uns sind Mitglied dieser Dachgenossenschaft) wegen des „Thüringer Landstroms“ eine besondere Rolle spielt. Diese Dachgenossenschaft mit Sitz in Heidelberg ist Hauptveranstalter. Auf Initiative von Marcel Schwalbach (Vorstand der Energiegenossenschaft mit Sitz in Weimar) laden die Bürgerwerke eG zusammen mit dem BürgerEnergie Thüringen nach Weimar ein.

Ich zitiere aus der E-mail von Marcel Schwalbach vom 10.10.2025:

Hallo liebe alle,

wir konnten das erste CoopCamp für Energiegenossenschaften nach Thüringen holen!

Leider ist die Beteiligung aus Thüringen noch sehr ausbaufähig. Da nun die Bewerbung geöffnet wurde und Anmeldungen aus ganz Deutschland eintrudeln, wollte ich euch nochmal an den Termin erinnern. Die Plätze sind begrenzt!

Am 15. November 2025 findet in Weimar das erste CoopCamp Energiewende statt – eine agile Konferenz für alle, die Wissen teilen und gemeinsam handeln wollen.

Lass dich inspirieren, entwickle neue Ideen und finde Mitstreiter:innen aus verschiedenen Branchen, mit denen du aktiv an Lösungen arbeiten kannst. 

Die Agenda wird vor Ort gemeinsam festgelegt. Bringe deine Themen ein und teile Herausforderungen und Lösungen zu digitalen Tools, junge Menschen für die Energiewende begeistern, Finanzierung, Kooperation und mehr. 

Sei dabei und bring deine Energie mit!

15.11.2025
mon ami, Weimar

https://genossenschaften.digital/coopcamp/coopcamp-energiewende?utm_source=genodigital&utm_medium=b%C3%BCrgerwerke

Für Mitglieder von Genossenschaften, die Mitglieder des BürgerEnergie Thüringen e.V. sind, gibt es mit folgenden Link ein Mitglieder-Ticket mit Rabatt, wobei man ein Codewort eingeben muss, das ich oder auch Marcel Schwalbach (mail@beth-ev.de) auf Anforderung gern zusende, aber nicht in diesen großen Verteiler schreiben möchte::

Link: https://events.genossenschaften.digital/cc-energiewende/redeem?voucher=B6WBEXZG9AA4FTUH

++++

Nachfolgend (unten) finden Sie/findet ihr das Protokoll der diesjährigen Mitgliederversammlung und des Strategieworkshops (darin ist der Punkt 8 neu auch für diejenigen, die das Protokoll bereits vor ein paar Wochen bekommen haben).
Mit besten Grüßen

Reinhard Guthke

++++
BürgerEnergie Thüringen e. V. (BETh)
E r g e b n i s p r o t o k o l l
der Mitgliederversammlung und des Strategieworkshop
am 12. September 2025

Protokoll der Mitgliederversammlung


Ort und Uhrzeit:
Erfurt, Trommsdorffstraße 5,  Seminarraum der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND; 12.09.2024, 18.00-18.30 Uhr

Es nehmen folgende Vertreter von 8 Genossenschaften teil:

– Erste Erfurter Energiegenossenschaft eG
vertreten durch Michael Giel (Vorstand, online)
und Christopher Liss (Vorstand des BETh)

– Energiegenossenschaft Ilmtal eG
vertreten durch Marcel Schwalbach (Vorstand)

– Bürgerkraft Thüringen eG
vertreten durch Johannes Graubner (Aufsichtsratsvorsitzender)
und Matthias Schlegel

– Bürgerenergiegenossenschaft Oberes Helbetal eG
vertreten durch Andre Barthel (Vorstand)

– BürgerEnergie Jena eG
vertreten durch Reinhard Guthke (Aufsichtsratsvorsitzender, Vorstand des BETh)

– Energiegenossenschaft Helmetal eG
vertreten durch Claus Müller (Vorstand)

– Energiegenossenschaft WH Thüringen eG
vertreten durch Tim Hegewald

– BürgerEnergie Gera eG
vertreten durch Heiner Fritzsche (Aufsichtsratsvorsitzender)


Reinhard Guthke begrüßt und stellt die Beschlussfähigkeit fest. Insbesondere begrüßt er Herrn Andre Barthel als Vorstand der 2024 gegründeten Bürgerenergiegenossenschaft „Oberes Helbetal“ eG, die im September 2025 Mitglied des BETh wurde. Damit hat BETh 15 Mitglieder.

Die Einladung erfolgte fristgemäß am 6.3.2025 mit den erforderlichen Beschlussvorlagen.

Der mit der Einladung zugesandte Jahresbericht 2024 wird ohne Veränderungen entgegengenommen, nachdem die wichtigsten Aussagen vorgetragen wurden.

Der mit der Einladung zugesandte Finanzbericht 2024 wird einstimmig genehmigt (8:0:0). Die Kassenprüfung erfolgte durch Marcel Schwalbach und Johannes Graubner. Marcel Schwalbach wird mit den Bürgerwerken eG die Mehrwertsteuerzahlung bei der Zahlung von Entgelten für den Vertrieb von Thüringer Landstrom klären.

Der Vorstand wird für 2024 entlastet (7:0:1, Enthaltung seitens Reinhard Guthke).

Als Kassenprüfer für den Jahresabschluss 2025 werden Marcel Schwalbach und Johannes Graubner gewählt (6:0:2, Enthaltung seitens Marcel Schwalbach und Johannes Graubner)

Protokoll des Strategieworkshops

Ort und Uhrzeit:
Erfurt, Trommsdorffstraße 5,  Seminarraum der Heinrich-Böll-Stiftung und des BUND; 12.09.2024, 18.30-20.00 Uhr


Teilnehmer:
Wie Mitgliederversammlung (s.o.), jedoch ohne Tim Hegewald und zeitweise mit Thomas Winkelmann (BürgerEnergie Saale-Holzland eG, online)

1) Rückblick auf Strategieworkshop am 12.3.2025 in Weimar mit externer Beratung durch ViBE (davor am 5.2.2025 und danach am 27.5.2025 online-Beratungen) mit den Schwerpunkten Personalfragen (Vorstandswahl 2027), Professionalisierung, Förderung, Service für Thüringer BEGs und Öffentlichkeitsarbeit. Zwei Dokumentationen von 7 bzw. 6 Seiten werden gezeigt (Dokumente werden den BETh-Mitgliedern auf Nachfrage zugesandt).

2) Professionalisierung und Förderprojekte

Im Ergebnis des vorgenannten Strategieworkshop im März 2025 wurde u.a. festgestellt, dass es zur Professionalisierung, Ausbau von Dienstleistungen für BETh-Mitglieder und Verbesserung und Verstetigung der aktiven Personen finanzieller Förderung bedarf.  Folgende Förderprojekte werden beraten bzw. sind zur Förderung beantragt:

a) REES (https://rees-thueringen.de/, BMWK, „Zukunft Region“ Sömmerda, Christopher Liss berichtet; Projekt läuft bis 2026; Antrag für Nachfolgeprojekt ab 2027 ist für Sommer 2026 geplant

b) Digitalprojekt für BETh-Austauschplattform und Datenplattform“ wurde am 6.7.2025 von Marcel Schwalbach eingereicht bei der Deutschen Stiftung Engagement und Ehrenamt (foerderportal.d-s-e-e.de/); leider Absage erfolgt am 20.8.25.

c) Projektskizze „Erlebbare Energiewende – Finanzierung von Balkonkraftwerken durch CO2-Kompensationszahlungen inkl. der Entwicklung sozialer Allokationskriterien“ wurde von Marcel Schwalbach mit Jens Sturm zum 31.8.25 eingereicht im Rahmen des vom BMFTR geförderten Förderprogramms „CommunitE-Innovation“ (https://www.buendnis-buergerenergie.de/projekte/communit-e).

d) Projektskizze „Bürgerschaftliche Initiativen und gemeinschaftliches Engagement in der Energiewende in Ostdeutschland stärken“ wurde am 30.7.2025 von ECOLOG Lüneburg eingereicht mit Instituten aus Potsdam und Berlin sowie u.a. BETh im Rahmen des 8 Energieforschungsprogramms
„Energiewende und Gesellschaft“ des BMWE. BETh hat die Absicht, damit die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft in Südost-Thüringen zu unterstützen (Saalfeld/Rudolstadt).

e) LEADER (https://leader-thueringen.de/):  Christopher Liss, Marcel Schwalbach und Thomas Winkelmann verfolgen die Absicht, mit LEADER-Mitteln, die institutionelle (Personal-)Förderung des BETh künftig zu fördern nach einem Modell des Kreises Steinfurt.

f) UBA-Verbändeförderung: Christopher Liss berichtet über das Förderziel „SolarCamp“ und „PV-Selbstbaukurse“

g) Marcel Schwalbach bereitet einen Antrag im Rahmen „Ehrenamt in Thüringen“ vor im Sinne der unter b) genannten Ziele (Digitalisierung der Vereinsarbeit; Mitgliedergewinnung durch Visualisierung der bürgerschaftlichen Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen).

3) Digitalisierung
Marcel Schwalbach berichtet über den „digitalen Beitritt“ zu Genossenschaften und über die Ziele der mit den o.g. Projektanträgen b) und g) verfolgten Ziele der BETh-Austauschplattform und Datenplattform. Es sollen u.a. Daten der PV-Strom-Produktion der BETh-Mitglieder auslesen und visualisiert werden. Damit soll auch die Funktionstüchtigkeit aller PV-Anlagen gemeinsam überwacht werden (als Dienstleistung des BETh für seine Mitglieder).  

4) CoopBarcamp
Kooperation von Bürgerwerke eG und BETh; am 15.11.2025, 9-17 Uhr, Weimar, mon ami. Im offenen Format können z.B. folgende Themen behandelt werden:
• Digitale Tools, digitaler Beitritt zu BEG
• Mitgliedergewinnung
• Finanzierung
• Kooperation unter Genossenschaften
Anmeldung und Details: https://events.genossenschaften.digital/cc-energiewende/ ,
30 bzw. 80 €

5) Kommunikationsstrategie „Thüringer Landstrom“
Die Formulierungen auf der Website www.thueringer-landstrom.de sind den aktuellen Entwicklungen anzupassen. Gegenwärtig heißt es dort: „100% regionaler Ökostrom: Versorgung aus lokalen Solar- und Windkraftanlagen in Bürgerhand und deutscher Wasserkraft….“
Nach dem Wegfall der PV-Stromvermarktung der PV-Anlage Rittersdorf (Energiegenossenschaft Ilmtal eG) verbleiben noch die PV-Aufdachanlagen der BE Saale-Holzland eG als „lokale Solaranlagen“ (JES Verkehrsgesellschaft, Kahla II Heimbürgeschule). Es ist zu klären, ob der Vertrag mit Bürgerwerken über 2025 hinaus verlängert wird. Christopher Liss wird den o.g. Text auf der Website „Thüringer Landstrom“ anpassen.

6) Zuarbeit zum Thüringer Energie- und Klimagesetz
BETh ist als Mitglied im Beirat Thüringer Energiewende, der am 27.11.25 erneut tagt, aufgefordert zu einem Input für das im TMUENF in Arbeit befindliche Thüringer Energie- und Klimagesetz. Bereits im Gespräch des BETh-Vorstands mit TMUENF-Minister Tilo Kummer und EE-Referatsleiterin Dr. Antje Kießwetter wurde seitens BETh die Forderung/der Wunsch nach einer Fortsetzung des Thüringer Bürgerenergiefonds betont.

7) Novellierung EEG 2025
Es sind Vorschläge erbeten für die Beratung der BBEn-Arbeitsgruppe „BürgerEnergie-Positionen/BEP“ am 29.9.25, woran Marcel Schwalbach und Reinhard Guthke seitens BETh teilnehmen.

Gegenwärtig werden folgende Paragraphen diskutiert:
§ 3 Nr. 15 Definition BEG
§ 3 Nr. 43 Definition Steckersolargerät
§ 6 Finanzielle Beteiligung der Kommunen am Ausbau
§ 8 Netz-Anschluss
§ 20 Marktprämie
§ 21 Einspeisevergütung und Mieterstromzuschlag
§ 22 Abs. 2 Nr. 3 WEA von BEGs bis 18 MW ausgenommen von Ausschreibung
§ 22b Bürgerenergiegesellschaften
§ 28 Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Windenergie an Land
§ 28a Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Solaranlagen des ersten Segments
§ 28b Ausschreibungsvolumen und Gebotstermine für Solaranlagen des zweiten Segments
§ 37c Nichtberücksichtigung von Geboten in benachteiligten Gebieten;
Verordnungsermächtigung für die Länder
§ 39n Innovationsausschreibungen
§ 48 Abs. 1 a) Solare Strahlungsenergie
§ 48a Mieterstromzuschlag bei solarer Strahlungsenergie
§ 50c/ § 42c EnWG Neu Einfügung „Unterabschnitt 3 Förderung des Energy Sharing , § 50c Energy-Sharing-Prämie
§ 51 Verringerung des Zahlungsanspruchs bei negativen Preisen
§ 51a Verlängerung des Vergütungszeitraums bei negativen Preisen
Aus Gründen mangelnder Zeit wurden die vorgenannten Punkte nicht mehr im Detail diskutiert. Johannes Graubner regt an, auch zu § 24 „Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen“ Forderungen zur Verbesserung zu erheben; er wird mit Reinhard Guthke dazu einen Formulierungsvorschlag erarbeiten.

8) Weitere Anregungen und Probleme
Heiner Fritzsche (BürgerEnergie Gera) benennt eine Reihe von praktischen Problemen, die jenseits des EEG für die BürgerEnergie relevant sind:

– Steckersolaranlagen werden von VDI immer noch nicht praxistauglich
– Netzanschluss dauert oft zu lange, bis zu 1,5 Jahren
– Mit dem vtw (Verbandsdirektor Frank Emrich) sollten praktikable Wege zu Mieterstrom beraten und als Empfehlungen an Thüringer Wohnungsgesellschaften gegeben werden
– PV-Anlagen auf Plattenbauten vom Typ WBS70
– Die Problematik des ausbleibenden EEG-Vergütung bei negativen Strompreisen an der Börse sollte auf der Bundesebene für Energiegenossenschaften praktikabel gelöst werden
– Gegenseitige Unterstützung der Genossenschaften bei der Finanzierung von größeren Projekten, insbesondere Bürgerwindpark
– Klare Information hinsichtlich der Unterschiede von Mitgliederdarlehen (begrenzt u.a. hinsichlich der Höhe auf 100.000 €/Tranche) und Nachrangdarlehen (unbegrenzt?)


Reinhard Guthke,
Vorsitzender, Protokoll

Frühere Info-Briefe: hier

Bürgerenergie-Tag

Wir organisieren mindestens einmal im Jahr einen Bürgerenergie-Tag, an dem wir gemeinsam mit unseren Mitgliedern über die Bürgerenergie im Generellen und unsere Arbeit, aktuelle Projekte und Beteiligungsmöglichkeiten im Speziellen informieren. Dabei versuchen wir mit wechselnden Orten alle Regionen Thüringens zu bespielen.

Im Jahr 2026 wird der 10. Thüringer Bürger-Energie-Tag in Arnstadt stattfinden, entweder am Freitag, 24.4.2025, oder am Samstag, 25.4.2026. Der Tag wird als Teil der „Woche der Erneuerbaren Energien“ gemeinsam mit dem Ilmkreis organsiert. (Siehe neue Termine)

Im Jahr 2025 fand der 9. Thüringer Bürger-Energie-Tag am Freitag, 7. März 2025 von 10 Uhr bis 15.30 Uhr in Gera, im Audi-Max der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, statt.

Im Jahr 2024 waren wir in Rastenberg und wurden durch die Stadt und unser Fördermitglied Boreas Energy unterstützt.

Ausstellung zur Bürgerenergie

Unsere Wanderausstellung „Energiewende in Bürgerhand für Thüringen“ informiert in mehreren Roll-Ups ausführlich rund um folgende Themen:

– Energiewende – Warum?
– Warum in Bürgerhand?
– Bürger-Energie-Genossenschaften in Thüringen
– Energiewende-Szenarien für Thüringen
– Thüringer Landstrom
– Bürgerwindpark – die große Herausforderung
– Bürgerwindpark – die große Chance
– Naturschutz und Windenergie
– Landschaftsbild und Windenergie
– Bürger-Solaranlagen – der Klassiker
– Bürger-Solaranlagen – Beispiele in Thüringen
– Bioenergie – natürlicher Energiespeicher
– Bioenergiedorf Schlöben eG
– E-Mobilität
– Stromnetze
– Systemintegration
– Energieeffizienz vor Ort
– BürgerEnergie Jena eG
– BürgerEnergie Thüringen e.V.
– Bürgerbeteiligung an Energieanlagen

Diese Wanderausstellung kann ausgeliehen werden. Schreiben Sie uns dafür bitte eine Mail.