Herzlich Willkommen
auf der Internetseite des BürgerEnergie Thüringen e.V.
Der Verein BürgerEnergie Thüringen e.V. (kurz: BETh e.V.) ist der Dachverband der Thüringer Energiegenossenschaften. Er dient der Vernetzung aller in Thüringen aktiven Energiegenossenschaften unter dem Dach „BürgerEnergie Thüringen“.
Zweck des Vereins ist der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, speziell dem Klima-, Landschafts- und Umweltschutz.
Wir möchten Ihnen auf unseren Seiten die Möglichkeit geben, sich über die Beteiligung Thüringer Bürgerinnen und Bürger am Ausbau erneuerbarer Energien zu informieren und zu ermuntern, sich vor Ort genossenschaftlich für die Energiewende zu engagieren.
Der 7. Thüringer Bürger-Energie-Tag findet am Sonnabend, 3. Juni 2023 im Parkhotel Altenburg statt. Ein thematischer Schwerpunkt wird Energy Sharing sein. Programm siehe den Flyer.
Der 6. Thüringer Bürger-Energie-Tag fand am Sonnabend, 11. Juni 2022
im Klimapavillon auf dem Petersberg in Erfurt statt.
Hier ist das Programm mit weiteren Informationen.
Die Veranstaltung kann auf youtube nachverfolgt werden - in 3 Teilen von 2:13 h, 2:33 h bzw. 0:20 h Dauer:
https://www.youtube.com/watch?v=7gxxSdpKNsE
https://www.youtube.com/watch?v=bYqyX1c-tw0
https://www.youtube.com/watch?v=Zpnxv_XGTY8

6. Thüringer Bürger-Energie-Tag am 11. Juni 2022 im Klimapavillon Erfurt
Broschüre "Energie in Bürgerhand - Thüringer Bürgerenergiegenossenschaften" (erschienen am 23.11.2021):
https://www.thega.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/thega_broschuere_beg.pdf
Aktuelles finden Sie in unserem letzten
Info-Brief vom 30. Mai 2023
Weitere, frühere Info-Briefe finden Sie hier.
Thüringer Bürgerenergiefonds
seit Anfang 2023 zur Vorbereitung größerer Projekte
Eines unserer gemeinsamen Projekte betrifft die Bewerbung und Weiterentwicklung des Regionalen genossenschaftlichen Stromproduktes
* Thüringer Landstrom - das regionale Stromprodukt von Thüringern für Thüringer.
Zu Photovoltaik-Anlagen im Freifeld oder Agri-PV haben wir mit dem Thüringer Bauernverband Handlungsempfehlungen speziell für Landwirtschaftsbetriebe erarbeitet.
Eine interessante Bachelorarbeit aus der Fachhochschule Erfiurt: "Eine Untersuchung der Erfolgsfaktoren von Energiegenossenschaften in Thüringen"
Der Verein hat eine
Wanderausstellung "Energiewende in Bürgerhand für Thüringen"
entwickelt, die bereits in Erfurt, Jena, Gera, Arnstadt, Gotha, Apolda, Beichlingen gezeigt wurde und die Sie gern für ein paar Tage oder Wochen ausleihen können.
Infos zur Ausstellung und weitere Ausstellungsorte finden Sie hier.
Aktuelle Termine erfahren Sie auch hier
Politische Interessenvertregung - eine Aufgabe des BETh
Eine Aufgabe des BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh) ist die Einflussnahme auf die Energie- und Klimaschutzpoltik, um die dezentrale erneuerbare Energieversorgung in Bürgerhand dauerhaft zu stärken.
Hierzu mehr unter
"Politische Interessenvertretung"
Beispiele aus dem Jahr 2020:
20.9.2020: Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMWi für die Novellierung des EEG
September 2020: Stellungnahmme zu Anträgen von AfD, CDU und FDP zur Windkraft
25.8.2020: Stellungnahme zum Antrag der CDU und FDP zu "Windkraft im Wald"
7.7.2020 Petition "Klimaschutz als Bürgerbewegung gestalten"
https://weact.campact.de/p/BEA
dazu der Appell, der von einem breiten Bündnis, darunter BürgerEnergie Thüringen e.V., erstunterzeichnet wurde:
https://issuu.com/klaus_mindrup/docs/bea_07072020
27.5.2020 Stellungnahme zum Eckpunktepapier des BMWi zur finanziellen Beteiligung von Kommunen und Bürgern an Windkraftanlagen
18.3.2020: Presseinfo "Bundesregierung gefährdet Bürgerenergie und gesamte Solarbranche"
12.3.2020: Auforderung an Thüringer Bundestagsabgeordnete der GroKo (CDU, SPD), sich für "EnergySharing" (Bürgerstromgemeinschaften; dazu gibt es ein Impulspapier des BBEn und BEE) bei der Novellierung des EEG nach bestehendem EU-Recht einzusetzen. Ähnliches wurde bereits im Herbst 2020 vorgetragen.
BürgerEnergie Thüringen e.V. ist Gründungsmitglied des Bündnis BürgerEnergie e.V.,
dem Dachverband der Bürger-Energiegenossenschaften in Deutschland.
Ferner ist der BürgerEnergie Thüringen e.V. auch Gründungsmitglied des "WindRat" (https://wind-rat.de)
Der "Wind-Rat" (https://wind-rat.de/), eine Deutschland-weite Initiative zur Förderung der Akzeptanz des Windkraftausbaus, hat aktuell (2023) eine Video-Reihe „Windkraft im Aufwind“ (https://www.youtube.com/@windrat3107) erstellt.
Die 6 Videos einer Länge von je 4-6 Minuten wollen zu den Windenergie-Themen „Wirtschaftlichkeit“, „Vogelschlag“, „Flächenverbrauch/Windkraft im Wald“, „Infraschall/Lärm“, „Landschaftsbild“ sowie „Partizipation/Beteiligung“ mit fachlicher Unterstützung renommierter Expert*innen und Experten objektiv, sachlich und praxisnah informieren und Wissen vermitteln. Siehe auch:
http://www.buergerenergie-thueringen.de/projekte/33-windkraft
Download der "Datenschutzerklärung" in der Fußzeile