Da geht noch mehr! Kommune trifft Zukunft - Energiewende selbst gestalten
Veranstalter
Kooperationspartner
Datum
29. Juni 2023 10:00
Veranstaltungsort
Schmölln, Amtsplatz 3, Sparkassensaal
Wird auf September vorschoben.
Die wirtschaftlichen Grundlagen sind eine Säule für die Entwicklung einer Gesellschaft. Die gegenwärtigen Formen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung sind teilweise fragwürdig und nicht zukunftsfähig. Die Herausforderungen von Klimawandel und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, stellen die gegenwärtigen Energiekonzepte in Frage. Es braucht einen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Wertschöpfung. Hierbei spielen nachhaltige Energiekonzepte unter Abwägung regionaler Potentiale eine entscheidende Rolle. Im Zuge der Energiewende gewinnen erneuerbare Energien in der Strom- und Wärmeerzeugung, aber auch in der Mobilität zunehmend an Bedeutung. Die damit verbundene dezentrale Erzeugung verändert Markt- und Wettbewerbsstrukturen. Dies führt einerseits dazu, dass sich heute eine Vielzahl neuer Akteure am Energiemarkt beteiligen. Andererseits nimmt die Beteiligung z.B. von Bürgerenergiegesellschaften zu.
Die Frage wie nachhaltige Energieversorgung kommunal gestaltet werden kann und weitere Fragen rund ums Thema werden bei der Veranstaltung mit relevanten Akteuren diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesenergieagentur ThEGA, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. statt.
Informationen zum Programm unter:
https://calendar.boell.de/de/ event/da-geht-noch-mehr- kommune-trifft-zukunft- energiewende-selbst-gestalten
Die wirtschaftlichen Grundlagen sind eine Säule für die Entwicklung einer Gesellschaft. Die gegenwärtigen Formen der energiewirtschaftlichen Wertschöpfung sind teilweise fragwürdig und nicht zukunftsfähig. Die Herausforderungen von Klimawandel und Abhängigkeit von fossilen Ressourcen, stellen die gegenwärtigen Energiekonzepte in Frage. Es braucht einen Wandel hin zu einer sozial-ökologischen Wertschöpfung. Hierbei spielen nachhaltige Energiekonzepte unter Abwägung regionaler Potentiale eine entscheidende Rolle. Im Zuge der Energiewende gewinnen erneuerbare Energien in der Strom- und Wärmeerzeugung, aber auch in der Mobilität zunehmend an Bedeutung. Die damit verbundene dezentrale Erzeugung verändert Markt- und Wettbewerbsstrukturen. Dies führt einerseits dazu, dass sich heute eine Vielzahl neuer Akteure am Energiemarkt beteiligen. Andererseits nimmt die Beteiligung z.B. von Bürgerenergiegesellschaften zu.
Die Frage wie nachhaltige Energieversorgung kommunal gestaltet werden kann und weitere Fragen rund ums Thema werden bei der Veranstaltung mit relevanten Akteuren diskutiert.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesenergieagentur ThEGA, dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) Thüringen e.V. und der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen e.V. statt.
Informationen zum Programm unter:
https://calendar.boell.de/de/