9. Thüringer Bürger-Energie-Tag in Gera
Veranstalter
BürgerEnergie Thüringen e.V.
Datum
7. März 2025 10:00
Veranstaltungsort
Gera, Duale Hochschule Gera, Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera
9. Thüringer Bürger-Energie-Tag
Freitag, 7. März 2025, 10.00 bis 15.30 Uhr
Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE), Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera
10.00 Uhr Grußworte
Kurt Dannenberg, Oberbürgermeister der Stadt Gera
Prof. Dr. Reinhard Guthke, Vorsitzender des BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh)
Prof. Dr. Jürgen Müller, Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE)
10.15 Uhr Angebote der BürgerEnergie Gera eG zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende (Michael Dobritz, Vorstand der BürgerEnergie Gera eG)
10.45 Uhr Kommunale Wärmeplanung in Gera (Thomas Krauße, Klimaschutzmanager der Stadt Gera)
11.00 Uhr Kommunale Wärmeplanung in Jena (Kevin Muschalle-Momberg, Klimaschutzmanager der Stadt Jena)
11.15 Uhr Erstes ostdeutsches „Kaltes Nahwärmenetz“ in Werther (Jürgen Weidt, Claus Müller, Aufsichtsratsvorsitzender bzw. Vorstand der Energiegenossenschaft Helmetal eG)
11.45 Uhr Wärmenetze in Bürgerhand – Status Quo und Perspektiven (Anton Wetzel, Thüringer Energie- und Greentech Agentur, Erfurt)
12.15 bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Die Bürgerbeteiligungsplattform der SMARTCity Gera (Claudia Mißling, SmartCity Gera)
13.45 Uhr Balkonkraftwerke – Eine niederschwellige Bürgerbeteiligung an der Energiewende
- Überblick für Thüringen (Thomas Krauße, Klimaschutzmanager der Stadt Gera)
- Erfahrungen der BürgerEnergie Gera eG (Michael Dobritz, BürgerEnergie Gera eG)
- Ergebnis einer Bürgerbefragung in Jena (Laura Oehler, Hannes Hochheim, Erik Jung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
14.30 Uhr E-Mobilitätnetz in Gera (Norman Schlesier, EGG-Energieversorgung Gera GmbH)
15.00 Uhr Energy Sharing – eine wichtige Möglichkeit der Bürgerbeteiligung an der Energiewende (Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
15.15 Abschlussdiskussion und Ende
Ausstellung „Energiewende in Bürgerhand für Thüringen“
Um Anmeldung wird gebeten an: klima (at) gera.de
Veranstalter: Stadt Gera in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, der BürgerEnergie Gera eG und dem BürgerEnergie Thüringen e.V.
Freitag, 7. März 2025, 10.00 bis 15.30 Uhr
Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE), Weg der Freundschaft 4, 07546 Gera
10.00 Uhr Grußworte
Kurt Dannenberg, Oberbürgermeister der Stadt Gera
Prof. Dr. Reinhard Guthke, Vorsitzender des BürgerEnergie Thüringen e.V. (BETh)
Prof. Dr. Jürgen Müller, Duale Hochschule Gera-Eisenach (DHGE)
10.15 Uhr Angebote der BürgerEnergie Gera eG zur Bürgerbeteiligung an der Energiewende (Michael Dobritz, Vorstand der BürgerEnergie Gera eG)
10.45 Uhr Kommunale Wärmeplanung in Gera (Thomas Krauße, Klimaschutzmanager der Stadt Gera)
11.00 Uhr Kommunale Wärmeplanung in Jena (Kevin Muschalle-Momberg, Klimaschutzmanager der Stadt Jena)
11.15 Uhr Erstes ostdeutsches „Kaltes Nahwärmenetz“ in Werther (Jürgen Weidt, Claus Müller, Aufsichtsratsvorsitzender bzw. Vorstand der Energiegenossenschaft Helmetal eG)
11.45 Uhr Wärmenetze in Bürgerhand – Status Quo und Perspektiven (Anton Wetzel, Thüringer Energie- und Greentech Agentur, Erfurt)
12.15 bis 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Die Bürgerbeteiligungsplattform der SMARTCity Gera (Claudia Mißling, SmartCity Gera)
13.45 Uhr Balkonkraftwerke – Eine niederschwellige Bürgerbeteiligung an der Energiewende
- Überblick für Thüringen (Thomas Krauße, Klimaschutzmanager der Stadt Gera)
- Erfahrungen der BürgerEnergie Gera eG (Michael Dobritz, BürgerEnergie Gera eG)
- Ergebnis einer Bürgerbefragung in Jena (Laura Oehler, Hannes Hochheim, Erik Jung, Friedrich-Schiller-Universität Jena)
14.30 Uhr E-Mobilitätnetz in Gera (Norman Schlesier, EGG-Energieversorgung Gera GmbH)
15.00 Uhr Energy Sharing – eine wichtige Möglichkeit der Bürgerbeteiligung an der Energiewende (Reinhard Guthke, BürgerEnergie Thüringen e.V.)
15.15 Abschlussdiskussion und Ende
Ausstellung „Energiewende in Bürgerhand für Thüringen“
Um Anmeldung wird gebeten an: klima (at) gera.de
Veranstalter: Stadt Gera in Kooperation mit der Dualen Hochschule Gera-Eisenach, der BürgerEnergie Gera eG und dem BürgerEnergie Thüringen e.V.